Von der Idee bis zur Serienfertigung
-
Entwicklung und Konstruktion (2D/3D)
-
Prototyping & Tests im eigenen Labor
-
Serienfertigung in flexiblen Stückzahlen
-
100%-Endprüfung & Rückverfolgbarkeit
Entwicklung, Testing und Produktion
Entwicklung
Wir planen, konstruieren und entwickeln Mikroschalter-Applikationen exakt nach den Anforderungen Ihrer Anwendung. Mit modernen 2D- und 3D-CAD-Systemen erstellen wir Zeichnungen, fertigen Prototypen im 3D-Druck und entwickeln Werkzeuge sowie Hilfsmittel für eine effiziente Serienfertigung.
-
Individuelle Planung & Konstruktion
-
Erstellung von 2D- und 3D-Zeichnungen
-
Prototypenfertigung im 3D-Druckverfahren
-
Entwicklung von Werkzeugen für die Serienproduktion
-
Individuelle Planung & Konstruktion
Testing
-
Lebensdauer- und Belastungstests
-
Temperatur- und Klimawechseltests
-
Elektrische und Mechanische Funktionsanalysen
Produktion
-
Montage, Crimpen, Löten, Verguss, Spritzguss
-
100%-Endprüfung mit dokumentierten Ergebnissen
-
Rückverfolgbarkeit jeder Komponente
-
Flexible Fertigungskapazitäten
Technologie & Ausstattung
Planung
Prototyping
Testing
Automatisierung
Unser Service
Passen Sie Ihren Schalter Ihrer Anwendung an.
Bauform
Betätigung
Anschlussarten
Bauform
Anschlussarten
Betätigungen
Spezifikation
Individuelle Lösungen
Diagnosefähigkeit
Spezifikation
Individuelle Lösungen
Diagnosefahigkeit
Beispiele
Flurförderfahrzeuge Freigabeschalter
Diagnosefähiger Schalter
Bus Drehsitzabfrage
PKW Easy entry
PKW Spannbügelabfrage
Schienenfahrzeuge Türabfrage
LKW Schaltknauf-Position
Windkraftanlage Abfrage Motorkohlen
Sicherheitsschließsystem
Sicherheitsschließsystem
Fragen und Antworten
Entwicklung kundenspezifischer Applikationen
Pfiffige Lösungen – einfach, elegant, präzise! Mikroschalter stellen besondere Herausforderungen an die Entwicklungsumgebung. Exakte Maße erfordern präzise Planung und höchste Sorgfalt bei der Umsetzung. Wir entwickeln, konstruieren und realisieren Ihre Wünsche in kürzester Zeit.
Wir erstellen für Sie:
- Produktspezifikationen
- Alle notwendigen Zeichnungen in 2D/3D
- Bauteile für Kleinserien im Laser-Sinter-Verfahren
- Kurzfristige Prototypen im 3D-Druck
- Konstruktion und Fertigung von Werkzeugen sowie Montage- und Produktionshilfsmitteln
- Festlegung von Prüfmitteln anhand Ihrer Vorgaben
- Umsetzung der Prüfvorgaben für die Serienfertigung
- Erstellung von Vorserien bis hin zur Serienfertigung
- Komplette Dokumentation vom Auftrag bis zur Serie
Ihre Applikation und unser technisches Know-how – eine optimale Verbindung.
Unsere Ausstattung:
- Moderne CAD-Systeme zur Bearbeitung und Erzeugung aller gängigen 3D-Formate
- Konstruktion und Entwicklung kundenspezifischer elektronischer Komponenten
- Testlabor zur Validierung elektrischer und mechanischer Kundenanforderungen
- 3D-Drucker zur Erstellung von Prototypen und Testmustern
- Klimaschrank für Temperatur- und Klimawechseltests
- Prüfsysteme zur Überprüfung kundenspezifischer Lösungen inkl. Archivierung der Prüfergebnisse für Rückverfolgbarkeit
- Moderne automatische Vergussanlage
Unser Service:
- Normenrecherchen
- Machbarkeitsanalysen
- Prototypen
- Lebensdauertests
- Elektrische und mechanische Analysen
- Mikroskopische Untersuchungen
- Röntgendiagnosen
- Schliffbilder
- Erstmusterprüfberichte
- IMDS-Einträge
Produktion mit Qualität
Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Wir garantieren höchste Qualität unter wirtschaftlichen Bedingungen. Dank unseres langjährig aufgebauten Know-hows im Produktionsbereich fertigen wir Produkte auf höchstem Niveau. Unsere Leistungen umfassen Montage, Löten, Verguss und eine 100 % End-of-Line-Prüfung.
Innovationen – individuell entwickelt, leistungsstark produziert
Wir schaffen einwandfreie Produkte für eine hohe Kundenzufriedenheit. Durch beherrschte Prozesse in unserer Fertigung stellen wir gleichbleibend hohe Qualität sicher. In modernen Produktionsverfahren realisieren wir die Kombination verschiedenster Bauteile und Zubehörteile, die Modifikation bestehender Standardkomponenten sowie die Fertigung kompletter Systemlösungen. Ergänzt wird dies durch kundenorientiertes Projektmanagement, einen vollständig ausgestatteten Werkzeugbau und eine integrierte Spritzgießerei.
Wie stellt switch-it Qualität sicher?Unsere Kunden setzen den Maßstab unserer Qualität und stehen im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Grundlage ist die konsequente Beachtung gesetzlicher und kundenspezifischer Vorgaben bei Distribution, Entwicklung und Produktion. Unser oberstes Ziel: maximale Kundenzufriedenheit.
Wichtige Aspekte unseres Qualitätsmanagements:- Qualitätskontrolle vom Wareneingang über Produktion bis zur Auslieferung – kein Produkt verlässt ohne bestandene Endprüfung unser Haus
- Null-Fehler-Politik im Rahmen des Total-Quality-Management
- Eigenverantwortlichkeit jedes Mitarbeiters für Qualität und Umweltleistung seiner Arbeit
- Nachhaltigkeit in allen Tätigkeitsbereichen sowie ständige Prozess- und Leistungsverbesserung
- Zusammenarbeit ausschließlich mit Partnern, die unsere hohen Qualitätsansprüche teilen
Das Qualitätsmanagement-System der switch-it GmbH ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Ein Mikroschalter ist ein mechanisch betätigter elektrischer Schalter. DIN 41635 und DIN 41636 sprechen von Schnappschaltern und unterscheiden die Bauformen A bis E (Einbaumaße, Anschlussarten, Schaltprinzip).
Hier eine Übersicht der in der Norm DIN 41636 verwendeten Begriffe.
Kräfte
- Anfangskraft: Kraft, die benötigt wird, um den Betätiger aus der Ruhestellung zu bewegen.
- Schaltbetätigungskraft: Kraft am Betätiger, um diesen über den Schaltpunkt zu führen.
- Endbetätigungskraft: Kraft, die notwendig ist, den Betätiger in der Endstellung zu halten.
- Rückschaltkraft: Kraft, auf welche die Schaltbetätigungskraft verringert werden muss, damit der Sprungmechanismus in die Ausgangslage zurückkehrt.
- Differenzkraft: Differenz zwischen der Schaltbetätigungskraft und der Rückschaltkraft.
Position des Betätigers
- Ruhestellung: Position des Betätigers, in der keine äußere Kraft einwirkt.
- Schaltpunkt (mechanisch): Punkt auf dem Weg des Betätigers, an dem der Sprungmechanismus in Funktion gesetzt wird.
- Endstellung: Position des Betätigers am Ende des zulässigen Weges.
- Rückschaltpunkt (mechanisch): Punkt auf dem Rückweg des Betätigers, an dem der Sprungmechanismus in die Ausgangsstellung zurückschnappt.
Wege des Betätigers
- Vorlaufweg: Weg zwischen Ruhestellung und Schaltpunkt.
- Nachlaufweg: Weg zwischen Schaltpunkt und Endstellung (muss zu mindestens 50 % genutzt werden, um sicheres Schalten zu gewährleisten).
- Rücklaufweg: Weg zwischen Endstellung und Rückschaltpunkt.
- Leerlaufweg: Weg zwischen Rückschaltpunkt und Ruhestellung.
- Gesamtweg: Summe aus Vor- und Nachlaufweg bzw. Rücklauf- und Leerlaufweg.
- Differenzweg: Weg zwischen Schaltpunkt und Rückschaltpunkt.
(Grafik / Diagramm zur Definition der Kräfte und Wege sowie Erläuterung zu Ruhestellung, Schaltpunkt, Endstellung und Rückschaltpunkt vorgesehen.)
Unsere kundenspezifischen Lösungen finden ihren Einsatz in zahlreichen Industriezweigen – von Automotive über Flurförder- und Nutzfahrzeuge bis hin zu erneuerbarer Energie oder Antriebs- und Steuertechnik.
Wie entwickeln wir Mikroschalterlösungen?Mikroschalter stellen besondere Herausforderungen an die Entwicklungsumgebung. Maße erfordern exakte Planung und höchste Präzision bei der Umsetzung. Wir entwickeln, konstruieren und setzen Ihre Wünsche innerhalb kürzester Zeit um.
Wie sichern wir Qualität in der Produktion?Wir schaffen einwandfreie Produkte für eine hohe Kundenzufriedenheit. Durch beherrschte Prozesse in unserer Fertigung garantieren wir höchste Qualität unter wirtschaftlichen Bedingungen.
Mit den höheren Anforderungen an die Sicherheit im Automotivebereich, in Flurförderfahrzeugen, Nutzfahrzeugen und im Maschinenbau stiegen auch die Anforderungen an Mikroschalter und ihre Einbauumgebung. Defekte Anschlussstecker, Kurzschlüsse und Unterbrechungen in den Anschlussleitungen sollen von der Bord-Elektronik erkannt werden. Diagnosefähigkeit wird dadurch hergestellt, dass in den Mikroschaltern Widerstände verbaut werden.
Die Widerstände werden zusammen mit den Anschlusslitzen vergossen, sodass die Schalter IP67-konform bleiben. Für die hinzugewonnene Diagnosefähigkeit wird kein zusätzlicher Bauraum benötigt und die Grundmaße der Mikroschalter werden nicht verändert.
Schaltungsarten- Schaltung 1 und 2: Im Zusammenspiel mit einem Steuergerät lassen sich Schalterstellungen, Kurzschluss und Unterbrechungen über Spannungspegel auswerten.
- Schaltung 3: Zusätzlich zur Kurzschluss- und Unterbrechungserkennung ermöglicht eine Widerstands-Codierung auch die Auswertung eines Wechselschalters über nur zwei Anschlusslitzen.
Dimensionierung
Durch die Beschaltung mit Widerständen entsteht Verlustleistung, die zu einer Temperaturerhöhung im Schalter führt. Dies beeinflusst den Betriebstemperaturbereich und muss bei der Dimensionierung berücksichtigt werden.
switch-it Diagnosefähige Mikroschalterswitch-it bietet verschiedene diagnosefähige Mikroschalter für Anwendungen im Steuerstrombereich an. Die Produkte basieren auf Schaltern der Firma Johnson Electric, die seit Jahrzehnten weltweit im Einsatz sind und deren Zuverlässigkeit milliardenfach bewährt ist.

Sie haben Fragen zu einem unserer Produkte? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.